Sun. Mar 30th, 2025

Karl Moritz Großmann, eine herausragende Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts, war GrĂŒnder und Leiter der Deutschen Uhrmacherschule. In unserer heutigen Zeit erwarb Christine Hutter, eine gelernte Uhrmacherin mit Erfahrung bei Maurice Lacroix, GlashĂŒtte Original und A. Lange & Söhne, im Jahr 2007 das Recht, den Namen „Moritz Grossmann“ zu fĂŒhren. Im Jahr 2008, inmitten der Finanzkrise, die die MĂ€rkte verĂ€nderte, grĂŒndete sie die Marke und leitete den Betrieb von ihrem Wohnsitz in Dresden aus, bevor sie nach GlashĂŒtte ĂŒbersiedelte. Das erste Produktionsmodell der Marke kam 2010 auf den Markt und 2013 wurde eine neue Fabrik errichtet. Seitdem hat sich Moritz Grossmann, obwohl er nur ein paar hundert replica Uhren pro Jahr herstellt, bei Liebhabern auf der ganzen Welt einen guten Ruf erworben. AnlĂ€sslich seines 15-jĂ€hrigen JubilĂ€ums im vergangenen Jahr stellte Moritz Grossmann drei neue Zeitmesser vor – ein Paar frische Editionen fĂŒr die originale durchbrochene Backpage in RosĂ©gold und Platin und eine besonders einzigartige, einmalige Tremblage. Wir hatten kĂŒrzlich eine praktische Erfahrung mit dem rosĂ©goldenen Backpage Green und es ist ein echter Hingucker.

Die Moritz Grossman Backpage Green in RosĂ©gold verfĂŒgt ĂŒber ein vollstĂ€ndig poliertes GehĂ€use mit gebogenen Seiten und einer Breite von 41 mm und einer Dicke von 11,35 mm. Seine lĂ€nglichen, geformten BandanstĂ¶ĂŸe ergĂ€nzen das Design und in Kombination mit dem handgenĂ€hten Alligatorlederarmband, das mit einer rosĂ©goldenen Dornschließe geschlossen wird, sitzt es bequem am durchschnittlichen Handgelenk. Die gerippte Schraubkrone mit polierter Oberseite befindet sich bei 3 Uhr und wird von einem DrĂŒcker darunter begleitet, der ein praktisches Problem löst. Bei diesen Uhren ist das schlĂŒssellose Werk anders konstruiert, um es vor Ă€ußeren EinflĂŒssen und unbeabsichtigten Zeigerbewegungen zu schĂŒtzen. Das patentierte Aufzieh- und Schiebesystem von Grossmann ist in die schlĂŒssellosen Funktionen integriert. Durch Herausziehen der Krone stoppt das Uhrwerk vollstĂ€ndig, beim Loslassen springt die Krone jedoch sofort wieder in ihre ursprĂŒngliche Position zurĂŒck. Anschließend können Sie die Zeiger auf die richtige Zeit einstellen und den DrĂŒcker drĂŒcken, um das Uhrwerk wieder zu aktivieren. Durch BetĂ€tigen des DrĂŒckers wechselt die Krone nahtlos zurĂŒck in den Aufzugsmodus und nicht in den Zeiteinstellungsmodus. Dieser innovative Ansatz verhindert unbeabsichtigte Bewegungen der Zeiger, die beim ZurĂŒckschieben der Krone hĂ€ufig vorkommen.

Das Erleben des neuen grĂŒnen Zifferblatts der Backpage ist eine Einladung in eine faszinierende mechanische Welt. Das teilweise skelettierte Zifferblatt enthĂŒllt das komplexe Innenleben des Handaufzugswerks. Bei jedem Blick erkennt man das Unruhrad und den massiven handgravierten Unruhkloben mit Indexeinstellschraube mittels Grossmann-Mikrometerschraube sowie Komponenten, die verschiedene Endbearbeitungstechniken aufweisen, darunter Schnecken- und Polierarbeiten, hitzegefĂ€rbte Schrauben und der sichtbare Teil der BrĂŒcke, der eine Maserung aufweist beenden. Beachten Sie den goldenen Chaton im Sperrrad. Weitere davon sind durch den transparenten GehĂ€useboden zu sehen.

Die von Hand gefertigten scharfen Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sind nicht nur bloße Indikatoren, sondern Miniaturkunstwerke. Auf einen tiefvioletten Farbton erhitzt, verleihen sie einen Hauch von Einzigartigkeit. Das grĂŒne Zifferblatt erstreckt sich elegant von 11 bis 7 Uhr und beherbergt bei 6 Uhr eine laufende Sekundenanzeige, wĂ€hrend am Ă€ußersten Rand ein Minutenring abgebildet ist.

Die stabförmigen Stundenindizes aus RosĂ©gold sind schlicht und doch markant geformt und sorgfĂ€ltig angebracht, mit der markanten arabischen 12-Markierung an der Spitze. Die Gestaltung des Zifferblatts und das Zusammenspiel der Farben sorgen fĂŒr einen guten Kontrast und eine gute Lesbarkeit – etwas mehr als beim ansonsten prĂ€chtigen Backpage Transparent. Die scheinbar großen Bauteile tragen zu einer harmonischen Ästhetik bei; Zu viele kleinere Elemente hĂ€tten das Zifferblatt ĂŒberfordern können, aber hier steht die Ausgewogenheit im Vordergrund.

Angetrieben wird die Uhr vom Manufakturkaliber 107.0 mit Handaufzug, das mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von 42 Stunden arbeitet. Das Uhrwerk, eine ĂŒberarbeitete Version von Grossmanns Kaliber 100, das in den Tremblage-Modellen oder der Power Reserve Vintage verwendet wird, wurde auf raffinierte Weise neu ausgerichtet, um seinen Ă€sthetischen Reiz auf der Zifferblattseite zur Geltung zu bringen. Dennoch hat das GehĂ€usebodenglas viel zu verraten – das Zifferblatt verbirgt normalerweise das seitliche Bild dieses Uhrwerks.

Sobald wir die Uhr umdrehen, sehen wir eine nahezu vollstĂ€ndige Platine aus Neusilber mit breiten Riffelungen und einem freiliegenden Aufzugs- und Einstellmechanismus. Eine polierte Komponente, die sich von der Kronenseite bis zur RĂŒckseite der Unruh erstreckt, ist die Verbindungsstange, die die Unruh stoppt, wenn der DrĂŒcker unter der Krone betĂ€tigt wird, und so eine genauere Einstellung der Zeit ermöglicht. In diesem Uhrwerk gibt es keine „Rubine“ 
 Stattdessen werden die erhabenen Goldchatons mit den charakteristischen transparenten Saphirsteinen mit wĂ€rmebehandelten, violetten Flachkopfschrauben an den Platinen befestigt.

Um das Backpage Green voll und ganz zu wĂŒrdigen, ist es wichtig, sich mit den UrsprĂŒngen von Moritz Grossmann auseinanderzusetzen. Die Wurzeln der Marke gehen auf die kleine deutsche Stadt GlashĂŒtte im malerischen Erzgebirge zurĂŒck. Die Marke wurde 1854 von Moritz Grossmann selbst gegrĂŒndet und erlangte schnell Anerkennung fĂŒr ihre PrĂ€zision und Liebe zum Detail.

GlashĂŒtte, oft als das Herz der deutschen Uhrmacherkunst bezeichnet, wurde zum NĂ€hrboden fĂŒr Moritz Grossmanns uhrmacherische Innovationen. Das Erbe der Region in der Uhrmacherkunst reicht bis ins 19. Jahrhundert zurĂŒck, als Namen wie Ferdinand Adolph Lange und Julius Assmann GlashĂŒtte als Zentrum der PrĂ€zisionszeitmessung etablierten.

Technische Meisterleistung: Das Uhrwerk Kaliber 107.0

Der Kern der Faszination der Backpage Green liegt in ihrem schlagenden Herzen – dem Uhrwerk Kaliber 107.0. Dieses mit akribischer PrĂ€zision gefertigte Uhrwerk mit Handaufzug ist ein Beweis fĂŒr Moritz Grossmanns Engagement fĂŒr uhrmacherische Exzellenz.

Das Uhrwerk verfĂŒgt ĂŒber eine beeindruckende Gangreserve von 42 Stunden und gewĂ€hrleistet so eine zuverlĂ€ssige und genaue Zeitmessung. Was es jedoch wirklich auszeichnet, ist die aufwendige Verarbeitung und Dekoration. Das Uhrwerk ist mit GlashĂŒtter Streifenschliff, Goldchatons und einem handgravierten Unruhkloben verziert. Jedes Element ist eine Anspielung auf das unerschĂŒtterliche Engagement der Marke fĂŒr traditionelle Handwerkskunst.

Das Uhrwerk der Backpage Green ist eine Augenweide und lĂ€dt Liebhaber dazu ein, das Zusammenspiel von ZahnrĂ€dern, Federn und Hebeln zu bestaunen. Ihr aufwendiges Design wertet nicht nur die Ästhetik der Uhr auf, sondern unterstreicht auch das Engagement der Marke, die Grenzen technischer Innovation zu verschieben.

Ästhetisches Wunder: Das grĂŒne Emaille-Zifferblatt

Das charakteristische Merkmal, das der Backpage Green ihren Namen verleiht, ist zweifellos ihr faszinierendes grĂŒnes Emaille-Zifferblatt. Das mit einer jahrhundertealten Technik gefertigte Emaille-Zifferblatt ist ein arbeitsintensives Meisterwerk.

Emaille-ZifferblĂ€tter werden fĂŒr ihre zeitlose Schönheit und außergewöhnliche Haltbarkeit geschĂ€tzt. Bei diesem Verfahren wird Glaspulver sorgfĂ€ltig auf eine Metallbasis aufgetragen und anschließend bei hohen Temperaturen gebrannt. Das Ergebnis ist eine glatte, glĂ€nzende OberflĂ€che, die eine bestechende Farbtiefe ausstrahlt.

Im Fall des Backpage Green hat Moritz Grossmann diese uralte Technik aufgegriffen und zur Kunstform erhoben. Der satte GrĂŒnton des Zifferblatts ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern ist auch eine Hommage an die Verbundenheit der Marke mit der Natur – ein wiederkehrendes Thema bei den Zeitmessern von Moritz Grossmann.

GehÀusedesign und Materialien

ErgĂ€nzt wird das exquisite Uhrwerk und das bezaubernde Zifferblatt durch das sorgfĂ€ltig gefertigte GehĂ€use der Backpage Green. Das in Edelmetallen wie Weißgold oder RosĂ©gold erhĂ€ltliche GehĂ€usedesign ist eine harmonische Verbindung von klassischer Eleganz und modernem Flair.

Das GehĂ€use misst bescheidene 41 mm im Durchmesser und hat damit die ideale GrĂ¶ĂŸe sowohl fĂŒr formelle AnlĂ€sse als auch fĂŒr den Alltag. Das schlanke Profil sorgt fĂŒr einen bequemen Sitz am Handgelenk, wĂ€hrend die polierten OberflĂ€chen und abgeschrĂ€gten Kanten das Engagement der Marke fĂŒr handwerkliche Verarbeitung unterstreichen.

Um ihren Reiz noch zu verstĂ€rken, verfĂŒgt die Backpage Green ĂŒber einen GehĂ€useboden aus Saphirglas, der einen faszinierenden Blick auf das sorgfĂ€ltig dekorierte Uhrwerk im Inneren bietet. Der Ausstellungsboden zeugt nicht nur von der mechanischen LeistungsfĂ€higkeit der Uhr, sondern lĂ€dt Liebhaber auch dazu ein, sich mit der Kunstfertigkeit auseinanderzusetzen, die sich unter der OberflĂ€che verbirgt.

Handgefertigte Exzellenz: Die Kunst des Finishings

Eines der Markenzeichen der Zeitmesser von Moritz Grossmann ist die außergewöhnliche Verarbeitung jedes einzelnen Bauteils. Das Backpage Green ist da keine Ausnahme, denn jedes Detail wird von den erfahrenen Kunsthandwerkern der Marke mit grĂ¶ĂŸter Sorgfalt behandelt.

Die Zeiger beispielsweise sind handgefertigt und thermisch geblÀut, was der GesamtÀsthetik einen Hauch von Raffinesse verleiht. Die Indizes auf dem Zifferblatt sind prÀzise angebracht und die Typografie wurde sorgfÀltig ausgewÀhlt, um die Lesbarkeit zu gewÀhrleisten, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen.

Das Uhrwerk ist, wie bereits erwĂ€hnt, eine Leinwand fĂŒr handgravierte Dekorationen und zeigt das Engagement der Marke fĂŒr die Bewahrung traditioneller Handwerkskunst. Insbesondere der Unruhkloben ist ein Miniaturkunstwerk, das mit komplizierten Mustern verziert ist, die das Licht in einem hypnotisierenden Tanz einfangen.

TrÀgt das Backpage Green

Abgesehen von seiner technischen Brillanz und seinem Ă€sthetischen Reiz ist das Backpage Green zum Tragen und Genießen konzipiert. Die Uhr wird mit einer Auswahl an AlligatorlederarmbĂ€ndern geliefert, die sorgfĂ€ltig von Hand genĂ€ht werden, um sowohl Komfort als auch Haltbarkeit zu gewĂ€hrleisten.

Die Faltschließe, die aus dem gleichen Edelmetall wie das GehĂ€use gefertigt ist, verleiht dem Trageerlebnis einen Hauch von Komfort. Die Liebe zum Detail erstreckt sich bis in die kleinsten Komponenten und unterstreicht Moritz Grossmanns Engagement, ein unvergleichliches Uhrmachererlebnis zu bieten.

Limited Edition-Appeal

Um die ExklusivitĂ€t des Backpage Green noch weiter zu steigern, hat Moritz Grossmann ihn als limitierte Edition herausgebracht. Jede Uhr ist auf eine kleine StĂŒckzahl limitiert und einzeln nummeriert, was den Eindruck von Seltenheit und Sammlerwert vermittelt.

Die limitierte Auflage der Backpage Green unterstreicht nicht nur ihren Status als uhrmacherisches Meisterwerk, sondern stellt auch sicher, dass Besitzer Teil eines exklusiven Clubs von Enthusiasten werden, die die feineren Nuancen der Uhrmacherkunst zu schÀtzen wissen.

Fazit: Das Moritz Grossmann Backpage Green – Eine Symphonie aus Kunst und Technik

In der Welt der Luxusuhren ist die Moritz Grossmann Backpage Green ein Beweis fĂŒr das unerschĂŒtterliche Engagement der Marke fĂŒr Exzellenz. Vom komplizierten Uhrwerk Kaliber 107.0 bis zum faszinierenden grĂŒnen Emaille-Zifferblatt ist jeder Aspekt dieser Uhr eine Hommage an die Uhrmacherkunst.

Als Verkörperung traditioneller Handwerkskunst und technischer Innovation ist die Backpage Green eine Hommage an das reiche Uhrmachererbe GlashĂŒttes und geht gleichzeitig auf die zeitgenössischen WĂŒnsche anspruchsvoller Sammler ein. Es ist nicht nur ein ZeitmessgerĂ€t; Es ist eine Symphonie aus Kunst und Technik, die die Grenzen der konventionellen Uhrmacherkunst ĂŒberschreitet.

Eine Moritz Grossmann Backpage Green zu besitzen bedeutet nicht nur, eine Uhr zu besitzen; Es ist eine Investition in ein StĂŒck Geschichte, ein Beweis fĂŒr den anhaltenden Reiz der mechanischen Zeitmessung und ein lebenslanger Begleiter, der die Geschichte von PrĂ€zision und Leidenschaft erzĂ€hlt. In einer Welt, in der Massenproduktion oft Vorrang hat, ist die Backpage Green ein Symbol der IndividualitĂ€t und erinnert uns daran, dass wahrer Luxus im Streben nach Perfektion liegt.

Die Moritz Grossmann Backpage Green in RosĂ©gold ist eine limitierte Auflage von 25 StĂŒck (25 weitere StĂŒcke sind in Platin erhĂ€ltlich), der Preis fĂŒr die von uns betreute RosĂ©goldversion betrĂ€gt 45.600 Euro. Diese Uhr ist zweifellos die Wahl eines Kenners; Es bietet mechanische Innovationen, um ein praktisches Problem zu lösen, und seine schöne AusfĂŒhrung ermöglicht es Ihnen, die mechanische Pracht des Uhrwerks zu genießen. Ich bevorzuge eine transparente Ausgabe der Backpage, aber ich verstehe, warum manche die grĂŒne Version aufgrund ihrer lebendigeren Farbgebung und des besseren Kontrasts und der besseren Lesbarkeit bevorzugen.