Sun. Mar 30th, 2025

Die traditionsreiche Schweizer Uhrenmarke Schwarz Etienne, gegründet im Jahr 1902 in La Chaux-de-Fonds, steht an der Schwelle eines neuen Kapitels ihrer Unternehmensgeschichte. Der neue Geschäftsführer Florian Brossard hat klare Vorstellungen davon, wie er die Marke in Zukunft positionieren und weiterentwickeln will. Im Vorfeld der Watches & Wonders 2025 erläutert Brossard seine Strategien, Ziele und persönlichen Erfahrungen, welche die Zukunft von Schwarz Etienne prägen werden.

Von der Medizintechnik zur hohen Uhrmacherkunst Florian Brossard, der im Juli 2024 die Leitung von Schwarz Etienne übernommen hat, blickt auf eine außergewöhnliche berufliche Laufbahn zurück. Obwohl er in einer Familie von Uhrmachern aufgewachsen ist, entschied er sich zunächst für einen eigenen Weg. Er studierte Medizintechnik, doch schon bald erkannte er seine wahre Leidenschaft: die komplexe Welt der Mikromechanik und des Uhrwerkdesigns.

https://www.rolex-replicas.de/replica-uhren-blog

Ein Wendepunkt seiner Karriere war die Restaurierung einer historischen Taschenuhr von Breguet während seiner Studienzeit. Diese Erfahrung – von der filigranen Reparatur eines Unruh-Rades bis hin zum Austausch mit erfahrenen Uhrmachern und dem Besuch des Internationalen Uhrenmuseums in La Chaux-de-Fonds – festigte seine Entscheidung, sich ganz der Uhrmacherei zu widmen.

Sein Weg führte ihn zunächst zur renommierten Manufaktur Minerva, wo er maßgeblich an deren Renaissance beteiligt war. Unter seiner technischen Leitung entstanden neue mechanische Werke, die später in die Montblanc Villeret 1858 Kollektion eingingen. Die Zusammenarbeit mit Branchenlegenden wie Demetrio Cabiddu, Henry-John Belmont und Reinhard Meis formte seine Sichtweise auf Tradition und Innovation gleichermaßen.

Nach weiteren wertvollen Erfahrungen bei Greubel Forsey, wo er die Bereiche Produktentwicklung und Innovation verantwortete, bringt Brossard nun seine geballte Kompetenz bei Schwarz Etienne ein.

Schwarz Etienne: Ein verstecktes Juwel der Uhrenbranche In seinen ersten Monaten bei Schwarz Etienne hat Florian Brossard erkannt, welches enorme Potential die Marke besitzt. Trotz einer eindrucksvollen Geschichte von über 120 Jahren sowie herausragender vertikaler Integration – von der Produktion eigener Werke bis hin zu eigenen Gehäusen – ist Schwarz Etienne vielen Uhrenliebhabern nach wie vor zu wenig bekannt. Dies zu ändern und der Marke die verdiente Anerkennung zu verschaffen, betrachtet Brossard als eine seiner wichtigsten Aufgaben.

Strategische Neuausrichtung mit klarer Markenidentität Brossard plant, Schwarz Etienne gezielt zu stärken, indem er die DNA der Marke betont: Unabhängigkeit, Exzellenz in der Manufakturkompetenz und kompromisslose Liebe zum Detail. In der Vergangenheit hat die Marke unterschiedliche Wege eingeschlagen; nun soll die strategische Ausrichtung geschärft und konsequent verfolgt werden.

Die bevorstehende Einführung der neuen Kollektion „1902“ markiert den Beginn einer neuen Ära für Schwarz Etienne. Diese Kollektion vereint zeitgenössisches Design und klassische Elemente, wodurch ein unverwechselbares Erscheinungsbild geschaffen wird, das der Marke ihren verdienten Stellenwert sichert. Dabei setzt Brossard vor allem auf Kontinuität, Präzision und eine klare Designsprache – Werte, die bereits seine früheren Projekte prägten.

Produktqualität und handwerkliche Perfektion Schwarz Etienne strebt danach, die wahrgenommene Wertigkeit ihrer Uhren deutlich zu erhöhen. Jede Uhr soll bereits auf den ersten Blick Qualität und Exzellenz ausstrahlen. Dafür wird intensiv an der Perfektionierung jedes einzelnen Details gearbeitet, von den Oberflächenbehandlungen der Uhrwerke bis hin zur Haptik der Armbänder. Ziel ist es, Uhren zu schaffen, die sowohl modern als auch zeitlos sind und den Geist einer „Schwarz Etienne 2.0“ widerspiegeln.

Langfristige Planung und nachhaltiges Wachstum Eine der größten Stärken der Marke Schwarz Etienne sieht Florian Brossard in ihrer langfristigen Denkweise. Er ist überzeugt, dass nachhaltiges Wachstum und qualitative Weiterentwicklung nur Schritt für Schritt möglich sind. Daher verfolgt das Unternehmen eine langfristige Entwicklungsstrategie, in der zukünftige Kollektionen und innovative Werke sorgfältig geplant werden. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass sich die Marke kontinuierlich weiterentwickelt, ohne ihre Kernidentität zu verlieren.

Marketing: Storytelling und Erlebnisorientierung In Bezug auf das Marketing setzt Schwarz Etienne unter Brossard vor allem auf authentisches Storytelling. Der Kunde soll tief in die Geschichte und die Handwerkskunst hinter jeder Uhr eintauchen können. Dabei wird der Fokus auf ein elegantes und modernes Erscheinungsbild gelegt, welches jedoch stets die jahrhundertealte Geschichte der Marke widerspiegelt.

Ein weiteres Schlüsselelement ist die Schaffung eines 360° Markenerlebnisses. Dabei sollen Kunden nicht nur die technische Exzellenz der Uhren erleben, sondern auch emotional angesprochen werden. Die Marke soll sowohl bestehende Liebhaber hochwertiger Uhren ansprechen als auch neue Zielgruppen gewinnen.

Privatlabel-Produktion: Ein Erfolgsfaktor Die private Label-Produktion bleibt weiterhin ein essenzieller Bestandteil der Geschäftsstrategie von Schwarz Etienne. Brossard sieht hierin nicht nur ein lukratives Geschäftsfeld, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Können weiterzuentwickeln und technische Innovationen voranzutreiben. Durch diese Zusammenarbeit mit anderen Luxusmarken wächst auch das interne Know-how stetig.

Schlussgedanken Florian Brossards Vision für Schwarz Etienne basiert auf einer klaren Philosophie: Exzellenz, Kontinuität und Wertschätzung für Tradition, verbunden mit dem Mut zu Innovationen. Die Marke Schwarz Etienne steht damit an der Schwelle zu einer aufregenden Zukunft, die auf den soliden Fundamenten einer beeindruckenden Vergangenheit aufbaut und gleichzeitig die Herausforderungen der Gegenwart souverän meistert.